Ein
Pferd, das mehrmals im Jahr seine Fellfarbe wechselt, wird Farbwechsler
oder Roan
(englische Bezeichnung) genannt.
Der Roan ist
ein Pferd, das bereits bei der Geburt über weiße, nicht pigmentierte
Haare im
Fell verfügt. Wie deutlich sich die weißen Haare zeigen
und wie groß der Weißanteil ist, ist
von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Durch diesen
Weißanteil im Fell, werden diese Pferde
oft mit einem Schimmel verwechselt, der noch nicht
vollständig ausgeschimmelt ist. Ein Roan
schimmelt aber niemals aus! Er behält seine
Geburtsfarbe ein Leben lang. Auch bleibt die
Grundfarbe des Roan, im Gegensatz zum Schimmel, am Kopf
und den Beinen immer deutlich
bestehen. Auch das Langhaar ist in der eigentlichen
Grundfarbe. Ein Roan kann mit allen Farb-
typen, Aufhellungen und Scheckungen eines Pferdes
auftreten.

Chestnut Roan
Chestnut Roan
Blue Roan
Der
Farbwechsel des Roan:
Im Frühjahr,
zum Fellwechsel, verliert der Roan als erstes seine langen Deckhaare,
die
in der eigentlichen Basisfarbe des Pferdes sind. Zurück
bleibt das weiße Wollhaar, welches
die eigentliche Farbe des Pferdes noch überdeckt. Durch
diesen Effekt sehen die Pferde
am ganzen Körper mehr oder weniger weiß aus. Mähne und
Schweif bleiben in der
ursprünglichen Farbe. Auch die Beine und der Kopf
machen den Farbwechsel nicht mit.
Der Grund dafür ist, dass sich an diesen Stellen keine
Wollhaare befinden. Zum Sommer
hin, wenn der Fellwechsel komplett vollzogen ist und das Pferd
alle weißen Wollhaare verloren
hat, erscheint es in seiner normalen Farbe. Beim
Fellwechsel im Herbst bekommt das Pferd
wieder seine isolierenden weißen Wollhaare und lange
Deckhaare in seiner ursprünglichen
Basisfarbe. Jedoch überlagern die Deckhaare, bis zum
nächsten Fellwechsel, die weißen Woll-
haare, so dass diese nicht sichtbar sind. |
Genetik:
Das
Roan-Gen ist ein dominantes Gen, d.h. ein Farbwechsler muss immer
mindestens ein
Elternteil haben, das auch ein Farbwechsler war.
Einen reinerbigen Farbwechsler (homozygot),
der nur bei der Verpaarung von zwei Farbwechslern
untereinander entstehen kann, gibt es nicht.
Es wird vermutet, das es im Falle einer
Reinerbigkeit, bereits in einem frühen Stadium der
Trächtigkeit, zu einer Resorption der
Frucht kommt. Bisher existiert auch kein Nachweis über
einen reinerbigen Farbwechsler. |
Farbbezeichnung:
Deutsche Bezeichnung:
Leider gibt es bei den Deutschen Zuchtverbänden
noch keine korrekte Bezeichnung für den Farb-
wechsler. Die Shetlandponys werden dort,
fälschlicher Weise, als Fuchsschimmel, Braunschimmel,
Rapp- oder Mohrkopfschimmel eingetragen.
Englische Bezeichnung: Chestnut Roan oder Red Roan =
Fuchsschimmel,
Bay Roan = Braunschimmel, Blue Roan =
Rapp- oder Mohrkopfschimmel |